Main Math Challenge 2024

  • Datum: 28.09.2024
  • Ort: Otto-Stern Zentrum am Campus Riedberg

Parallel zu den Challenges bietet das Institut für die Didaktik der Mathematik und Informatik eine Fortbildung für die begleitenden Lehrkräfte an.

Dauer: 45 Minuten

Gegebene Aufgaben müssen in einer festen Zeit gelöst werden. Hier ist es hilfreich, gut im Team zu arbeiten. Wer löst welche Aufgaben mit wem? Mehr als Schulmathematik wird nicht gebraucht. Die Lösungswege müssen angegeben werden und gut nachvollziehbar sein.

Dauer: 45 Minuten

Hier ist Schnelligkeit gefragt. Es müssen so viele Aufgaben wie möglich gelöst werden. Zu jedem Zeitpunkt kann nur eine Aufgabe bearbeitet werden. Für jede Lösung bekommt man eine neue Aufgabe. Man kann Aufgaben auch auslassen. Am Ende zählt die Anzahl der richtigen Lösungen.

Wer hart arbeitet muss auch zwischendurch auch etwas essen!
Freut euch auf ein leckeres Mittagessen welches von unserem Catering Service bereitgestellt wird.

Im Gegensatz zu den beiden anderen Challenges gilt es hier Mathematik zu entdecken. Hierzu wird den angemeldeten Teams im Vorfeld zur Main Math Challenge neues mathematisches Wissen (z.B. in Form eines Vorlesungsvideos) vermittelt. In der Creative-Challenge geht es darum, dieses Wissen kreativ einzusetzen, um eine Lösung zu finden (Eureka!) und diese auch erklären zu können. Bei Bedarf erhaltet ihr vor Ort Unterstützung von den Mathematiker*innen des Instituts. 

Thema: “Billiardbahnen und Fairness”

Das abstrakte Thema der Creative Challenge wird in einem lebhaften Fachvortrag von Prof. Dr. Martin Möller vertieft, der viele Ideen bis hin zum aktuellen Stand der Forschung vermitteln wird.

Neben den Videos wird hier auch das Skript von Prof. Dr. Martin Möller veröffentlicht.

Die Auflösung der Creative Challenge 2024 ist hier hinterlegt.

Anschließend geben Studierende der Fachschaft Mathematik einen Einblick ins Studium.

Zudem wird ein Teil der Ausstellung „Women of Mathematics from around the World – a Gallery of Portraits“ gezeigt.

Die drei erfolgreichsten Teams werden – neben spannenden Preisen – kleine 3D Drucker Pokale überreicht bekommen. Erkennbar sind auch hier die vier Schwerpunkte unseres Instituts.