
- Datum: 28.09.2024
- Ort: Otto-Stern Zentrum am Campus Riedberg
28.09.2024
Die Köpfe rauchten, als sich am Samstag dem 28. September 2024 knapp 140 Schülerinnen und Schüler aus 18 Schulen aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet, mit teils weiter Anreise, auf dem Campus Riedberg spannenden mathematischen Herausforderungen stellten. Bei der dritten Auflage der Main Math Challenge des Instituts für Mathematik der Goethe-Universität Frankfurt waren auch dieses Jahr wieder Teamwork, Schnelligkeit und Kreativität bei der Bearbeitung spannender mathematischer Probleme gefragt.
Unter dem Motto „vier Schwerpunkte, drei Challenges, zwei Klassenstufen, ein Tag“ organisiert das Institut für Mathematik mit Unterstützung des Instituts für Didaktik der Mathematik seit 2022 diesen Wettbewerb, bei dem sich Schülerinnen und Schüler der Stufen Q1 und Q3 in der Team-Challenge, der Speed-Challenge und vor allem der Creative Challenge in freundschaftlichem Wettbewerb messen, und dies mit großem Ehrgeiz, gibt es doch attraktive Preise zu gewinnen.
In Gruppen von 3-4 Teilnehmer*innen wurden zuerst Aufgaben aus den vier Schwerpunkten des mathematischen Instituts bearbeitet, bevor es im Herzstück des Wettbewerbs, der Creative Challenge, darum ging, eigene mathematische Ideen zu Billardtrajektorien in Polygonen zu entwickeln und den anwesenden Professorinnen und Professoren des Instituts für Mathematik zu präsentieren. In diesen spannenden Gesprächen an der Tafel zeigte sich eine große Bandbreite von mathematischen Ideen und Ansätzen der Schülerinnen und Schüler, und sie konnten in direktem Kontakt mit Forschenden einen Eindruck von der Mathematik in Studium und Forschung bekommen.
Das abstrakte Thema der Creative Challenge wurde in einem lebhaften Fachvortrag von Prof. Dr. Martin Möller vertieft, der viele Ideen bis hin zum aktuellen Stand der Forschung vermitteln konnte. Anschließend gaben Studierende der Fachschaft Mathematik einen Einblick ins Studium. Auch begleitende Lehrerinnen und Lehrer kamen auf ihre Kosten und konnte eine Weiterbildung des Instituts für Didaktik der Mathematik besuchen. Zudem wurde ein Teil der Ausstellung „Women of Mathematics from around the World – a Gallery of Portraits“ gezeigt.
Auch dieses Jahr gab es hervorragende Teamleistungen, am Ende setzen sich auf Platz 3 „Wolfram Omega“ vom Gymnasium Nord in Frankfurt, auf Platz 2 „Die Matrix Meister“ vom Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg und als Sieger des Wettbewerbs die „HOLA Allstars“ von der Hohen Landesschule in Hanau durch. Sie dürfen sich über Team- und Sachpreise sowie einen Pokal freuen.
Bei der Durchführung dieses Events legte sich das ganze Institut für Mathematik und die Fachschaft mächtig ins Zeug. Finanziell großzügig unterstützt wurden die Main Math Challenge vom Verein zur Förderung der Mathematik und von d-fine. Nicht nur bei den Teilnehmerinnen, auch bei den Helferinnen war die große Begeisterung zu spüren, und wir freuen uns jetzt schon auf die vierte Auflage im nächsten Jahr.
Zum Bericht des Teams Mathemagier von der Ziehenschule in Frankfurt kommen Sie hier.
4 Schwerpunkte, 3 Challenges,
2 Klassenstufen, 1 Tag
Programm 2024
09:00 Uhr: Anmeldung der Teams
10:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
Parallel zu den Challenges bietet das Institut für die Didaktik der Mathematik und Informatik eine Fortbildung für die begleitenden Lehrkräfte an.
10:30 Uhr: Team-Challenge
Dauer: 45 Minuten
Gegebene Aufgaben müssen in einer festen Zeit gelöst werden. Hier ist es hilfreich, gut im Team zu arbeiten. Wer löst welche Aufgaben mit wem? Mehr als Schulmathematik wird nicht gebraucht. Die Lösungswege müssen angegeben werden und gut nachvollziehbar sein.


11:30 Uhr: Speed-Challenge
Dauer: 45 Minuten
Hier ist Schnelligkeit gefragt. Es müssen so viele Aufgaben wie möglich gelöst werden. Zu jedem Zeitpunkt kann nur eine Aufgabe bearbeitet werden. Für jede Lösung bekommt man eine neue Aufgabe. Man kann Aufgaben auch auslassen. Am Ende zählt die Anzahl der richtigen Lösungen.
12:30 Uhr: Mittagspause
Wer hart arbeitet muss auch zwischendurch auch etwas essen!
Freut euch auf ein leckeres Mittagessen welches von unserem Catering Service bereitgestellt wird.


13:00 Uhr: Beginn Einreichung von Lösungen zur Creative-Challenge
Im Gegensatz zu den beiden anderen Challenges gilt es hier Mathematik zu entdecken. Hierzu wird den angemeldeten Teams im Vorfeld zur Main Math Challenge neues mathematisches Wissen (z.B. in Form eines Vorlesungsvideos) vermittelt. In der Creative-Challenge geht es darum, dieses Wissen kreativ einzusetzen, um eine Lösung zu finden (Eureka!) und diese auch erklären zu können. Bei Bedarf erhaltet ihr vor Ort Unterstützung von den Mathematiker*innen des Instituts.
15:00 Uhr: Fachvortrag von
Prof. Dr. Martin Möller
Thema: “Billiardbahnen und Fairness”
Das abstrakte Thema der Creative Challenge wird in einem lebhaften Fachvortrag von Prof. Dr. Martin Möller vertieft, der viele Ideen bis hin zum aktuellen Stand der Forschung vermitteln wird.
Neben den Videos wird hier auch das Skript von Prof. Dr. Martin Möller veröffentlicht.
Die Auflösung der Creative Challenge 2024 ist hier hinterlegt.


16:00 Uhr: Einblicke ins Studium
Anschließend geben Studierende der Fachschaft Mathematik einen Einblick ins Studium.
Zudem wird ein Teil der Ausstellung „Women of Mathematics from around the World – a Gallery of Portraits“ gezeigt.
16:30 Uhr: Ehrung der besten Teams und Verabschiedung
Die drei erfolgreichsten Teams werden – neben spannenden Preisen – kleine 3D Drucker Pokale überreicht bekommen. Erkennbar sind auch hier die vier Schwerpunkte unseres Instituts.
