- Datum: 27.09.2025
- Ort: Otto-Stern Zentrum am Campus Riedberg

27.09.2025
Die Main Math Challenge ist zurück! 🎉
Auch in diesem Jahr haben sich im Otto-Stern-Zentrum am Campus Riedberg wieder viele Mathe-Begeisterte getroffen, um zu knobeln, zu rechnen und jede Menge Spaß zu haben. Von spannenden Aufgaben bis hin zu tollen Begegnungen – die Stimmung war einfach großartig! 🙌
Hier bekommt ihr ein paar Eindrücke von der Main Math Challenge 2025. 👉
4 Schwerpunkte, 3 Challenges,
2 Klassenstufen, 1 Tag
Programm 2025
09:00 Uhr: Anmeldung der Teams
Bei der Anmeldung wurde auch die Creative Challenge ausgegeben, die sofort im Team bearbeitet werden konnte.
10:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
10:30 Uhr: Team-Challenge
Die gegebenen Aufgaben mussten in einer festen Zeit gelöst werden – 45 Minuten standen dafür zur Verfügung. Dabei war es besonders hilfreich, gut im Team zu arbeiten: Wer löst welche Aufgaben mit wem? Mehr als Schulmathematik war nicht
Lehrerfortbildung
Parallel zu den Challenges bot das Institut für die Didaktik der Mathematik und Informatik eine Fortbildung für die begleitenden Lehrkräfte an.
Dozent: Simon Barlovits (Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik)
Titel: Mathematischen Modellieren & Bildung für nachhaltige Entwicklung
Abstract: Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung? Kann der Mathematikunterricht einen Beitrag hierzu leisten? Und wenn ja, wie? Mit diesen Fragen wird sich der Workshop eingangs beschäftigen. Dabei wird der Fokus insbesondere auf das mathematische Modellieren gelegt. Als Verbindung von Mathematik und realer Lebenswelt kann es die Integration ökologischer, ökonomischer und sozialer Fragen in den Mathematikunterricht ermöglichen.Im Zentrum des Workshops steht anschließend die Bearbeitung und Diskussion von drei Modellierungsaufgaben im Kontext der Nachhaltigkeit. Abschließend wird das DIM²ENSION-Projekt vorgestellt, in dem eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien für mathematische Modellierungen zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt und frei zugänglich gemacht werden.



11:30 Uhr: Speed-Challenge
Dauer: 45 Minuten
Hier war Schnelligkeit gefragt. Innerhalb von 45 Minuten mussten so viele Aufgaben wie möglich gelöst werden. Zu jedem Zeitpunkt konnte nur eine Aufgabe bearbeitet werden. Für jede richtige Lösung gab es eine neue Aufgabe. Aufgaben konnten auch ausgelassen werden. Am Ende zählte die Anzahl der richtigen Lösungen.
12:30 Uhr: Mittagspause
Wer hart arbeitet muss auch zwischendurch auch etwas essen!
Freut euch auf ein leckeres Mittagessen welches von unserem Catering Service bereitgestellt wird.


13:00 Uhr: BeginnEinreichung von Lösungen zur Creative-Challenge
Im Gegensatz zu den beiden anderen Challenges galt es hier, Mathematik zu entdecken. Den angemeldeten Teams war im Vorfeld zur Main Math Challenge neues mathematisches Wissen in Form eines Vorlesungsvideos vermittelt worden. In der Creative-Challenge ging es darum, dieses Wissen kreativ einzusetzen, um eine Lösung zu finden (Eureka!) und diese auch erklären zu können. Bei Bedarf erhielten die Teilnehmenden vor Ort Unterstützung von den Mathematiker*innen des Instituts.
Vorlesungsvideo zur Creative Challenge (Hauptteil)
Vorlesungsvideo zur Creative Challenge (Bonusmaterial)
Skript für die Creative Challenge: Die isoperimetrische Ungleichung
15:00 Uhr: Fachvortrag von Dr. Tobias König
Thema: Eine runde Sache: Die Bedeutung von Symmetrie für geometrische und analytische Optimierungsprobleme
Das abstrakte Thema der Creative Challenge wurde in einem lebhaften Fachvortrag von Dr. Tobias König vertieft, der viele Ideen bis hin zum aktuellen Stand der Forschung vermittelte.


16:00 Uhr: Einblicke ins Studium
Anschließend gaben Studierende der Fachschaft Mathematik einen Einblick ins Studium.
16:30 Uhr: Ehrung der besten Teams und Verabschiedung
Die drei erfolgreichsten Teams erhielten – neben spannenden Preisen – kleine 3D-Drucker-Pokale. Auch hier waren die vier Schwerpunkte unseres Instituts deutlich erkennbar.







































